X
Kalender
  • Lösungen
  • cristie.data
  • cristie.software
  • cristie.cloud
  • cristie.services
  • hersteller
  • ressourcen
  • unternehmen
  • historie
  • veranstaltungen & webinare
  • karriere
  • support
  • news
  • Sie möchten wissen, welche Lösung
    für Sie die Richtige ist?

    Tel.: +49 (0) 60 28 / 97 95-0
    E-Mail: info@cristie.de

StrongLink Einsatz von Metadaten

Inhalt

  1. Der Einsatz von Metadaten für ein globales Datenmanagement
  2. Was ist das Besondere an Metadaten?
  3. Benutzerdefinierte Metadaten
  4. Metadatenbasiertes Speicherressourcen-Management
  5. Metadaten sind der Schlüssel für zukunftssichere Daten
  6. Kontakt und weitere Informationen

Der Einsatz von Metadaten für ein globales Datenmanagement

StrongLink ist eine umfassende Plattform für das Datenmanagement, die Ihnen die Möglichkeit bietet, eine vollständige Übersicht aller bestehenden Daten auf beliebigen Speichergeräten zu liefern. Dies ist ein neuer und einzigartiger Ansatz für die Verwaltung von umfangreichen Datenumgebungen. Die Datenklassifizierung und das Lifecycle-Management erfolgen automatisiert für jede beliebige Art von Daten und auf jedem beliebigen datei- oder objektbasiertem Speichergerät.

Mit Metadaten erhalten Sie eine umfassende Kontrolle über alle Daten und Speicherressourcen.

StrongLink ermöglicht die Verwaltung von Daten- und Speicherressourcen über verschiedene Speichertypen und Standorte hinweg. Durch einen datenorientierten Ansatz werden mehrere Metadatentypen zu einem aggregierten Management-Framework auf einem vorhandenen Speicher zusammengeführt. Damit liefert StrongLink einen “intelligenten Wegweiser” für das Daten- und Speichermanagement, ohne die zugrunde liegende Infrastruktur zu verändern.

StrongLink nutzt Metadaten, um das Management von Speicherressourcen in der Kombination mit Speicher-Service-Management und Datenmanagement zu automatisieren und für die Orchestrierung von Daten innerhalb einer einheitlichen Plattform zu verknüpfen. Das nennen wir „kognitives Datenmanagement“ – ein leistungsstarkes Automatisierungssystem für Benutzer und Systemadministratoren, um alle Daten und die zugrunde liegende Speicherinfrastruktur aktiv zu verwalten, sodass Geschäftsanforderungen des Kunden optimiert werden können.

Was ist das Besondere an Metadaten?

Metadaten sind buchstäblich Daten über die Daten. Metadaten bieten einen umfassenden Blick auf alle vorhandenen Daten ohne direkten Zugriff.

Traditionelle speicherzentrische Lösungen konzentrieren sich auf Speichermerkmale und sind in ihrer Funktionalität eingeschränkt. Daher werden die Daten in ihrer Substanz so gut wie nicht qualifiziert. StrongLink hingegen nutzt Daten und Metadaten bewusst, um die in den Metadaten hinterlegten Dateiinformationen sinnvoll einzusetzen und eine Optimierung des Speichers, des Datenschutzes und der Geschäftskontinuität zu planen und zu gewährleisten.

Speicherzentrische Lösungen verfügen über eingeschränkte Funktionen hinsichtlich des Datenmanagements. Auch wurden sie nicht entwickelt, um über verschiedene Speichertypen, Filesysteme oder Plattformen hinweg zu arbeiten. Der datenzentrische Ansatz von StrongLink ist in der Lage, mit Metadaten zu arbeiten und eine automatische Datenklassifizierung durchzuführen. StrongLink sammelt zuerst alle verfügbaren Metadaten aus dem Dateisystem, von umfangreichen Metadaten in Datei-Headern bis hin zu externen Metadaten, die oft in externen Datenbanken, CSV-Dateien oder anderen Lokationen liegen.

Da alle diese Metadatentypen innerhalb der StrongLink zusammenfließen, erkennt StrongLink diese Daten und kann somit die Daten- und Speicherverwaltung automatisieren, ohne die zugrunde liegende Infrastruktur zu verändern.

Anstatt zu versuchen, sämtliche Daten auf Infrastrukturebene einheitlich darzustellen, bietet StrongLink dies mit Hilfe von Metadaten, um ein globales Management von Daten über alle Speichersilos und Standorte hinweg zu ermöglichen. Auf diese Weise können sämtliche verfügbaren Daten aus den unterschiedlichen Datentypen und Speicherplätzen über die Metadaten aufgefunden und prozessfähig gemacht werden. Da sich die Policies im Laufe der Zeit verändern, gewährleistet StrongLink die Ausführung eines Data-Lifecycle-Managements.

Jedes Metadatenfragment kann Teil einer Abfrage sein oder verwendet werden, um eine Richtlinie für das Data-Lifecycle-Management anzustoßen.

Benutzerdefinierte Metadaten

Zusätzlich zu Filesystem-Metadaten oder umfangreichen Metadaten, die aus Datei-Headern oder Inhalten gelesen werden, können Systemadministratoren und autorisierte Anwender über StrongLink benutzerdefinierte Metadaten-Tags zu Dateien hinzufügen. In Kombination mit anderen Metadatenelementen innerhalb einer Datei gibt es keine Einschränkungen, wie der Benutzer solche Tags verwenden kann. Komplexe Arbeitsabläufe können automatisiert oder die Verwaltung von unterschiedlichen Dateien auf verschiedenen Systemen nach einem Projekt-Tag, einem Use Case oder einer Variablen vereinfacht werden. Jedes Metadatenfragment kann Teil einer Abfrage sein oder verwendet werden, um eine Richtlinie oder Aktion anzustoßen.

Metadatenbasiertes Speicherressourcen-Management

Diese leistungsstarke Metadatentechnologie findet Anwendung bei Speicherressourcen und den beinhalteten Dateninformationen. Daten aus mehreren Quellen werden für Benutzer und Anwendungen als virtuelle Dateisysteme dargestellt über ein beliebiges Datei- oder Objektprotokoll, unabhängig von den Protokollen der zugrunde liegenden physischen Speicher.

StrongLink löst den Datenzugriff von Benutzern auf physische Speicher, eliminiert die Probleme der Speichersilos, automatisiert komplexe Vorgänge wie Datenmigration und macht diese für den Benutzer transparent. Benutzer und Anwendungen können auf virtuelle Namespaces über alle Datensätze hinweg mit denselben Protokollen, Berechtigungen (bestehende Authentifizierungssysteme, ALCS etc.) und entsprechenden Anwendungsfällen zugreifen, die sie heute bereits verwenden. Dies bietet einen Gesamtüberblick innerhalb eines Datensilos und vermeidet die Unterbrechung aktueller Workflows, auch wenn sich die Speicherinfrastrukturen ändern.

Metadaten sind der Schlüssel für zukunftssichere Daten

StrongLink vereint die Künstliche Intelligenz (KI) mit den Fortschritten eines automatisierten, richtlinienbasierten Workflows und mit virtuellen Filesystemen. StrongLink ermöglicht eine proaktive Planung mit automatisierten Aufbewahrungsrichtlinien, Datenschutz und Datenhaltung. Metadaten definieren das Lebenszyklusmanagement für Datenpflege, Migration und Verfügbarkeit.

Metadaten und ein datenzentrischer Ansatz ermöglichen den Administratoren und Anwendern, das Datenmanagement zu erleichtern und gleichzeitig die Kontrolle Ihrer Daten und Speicherressourcen zu behalten.

Kontakt und weitere Informationen

Hier finden Sie weitere Informationen zu StrongLink. Nutzen Sie das Formular „StrongLink Anfrage“ um weitere Informationen bei uns zu erfragen. Wir stehen Ihnen sehr gerne für die Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung.

Datenmanagement
StrongLink Anfrage
StrongLink Beschreibung
StrongLink Datenblatt
StrongLink Datenmanagement kompakt
StrongLink Einsatz von Metadaten
StrongLink Filevirtualisierung kompakt
StrongLink Infographic Storage Management – English
StrongLink Infographik kognitives Datenmanagement
Warum StrongLink

STANDORT NIEDERNBERG:

Cristie Data GmbH
Nordring 53-55
63843 Niedernberg
Deutschland

STANDORT SALZKOTTEN:

Cristie Data GmbH
An der Burg 6
33154 Salzkotten
Deutschland

KONTAKT:

Tel.: +49 (0) 60 28 / 97 95-0
E-Mail: info@cristie.de

LINKS:
  • Geschäftsfelder
  • Ressourcen
  • Unternehmen
  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube
  • facebook
  • Xing
Copyright 2020 | Cristie Data GmbH | Nordring 53-55 | 63843 Niedernberg
  • impressum
  • datenschutz
  • kontakt
  • sitemap